Aargauer Zeitung – Mariella Mehr schrieb mit fast übermenschlichem Überlebenswillen und schuf als Exponentin der jenischen Minderheit mit wütendem Gestus einzigartige Romane. «ich will leben, hört ihr, trotz eurer prognose, die ihr mir vor dreissig jahren schon gestellt habt, ich will leben, nichts als leben!» Die Worte sind Silvia, der Ich-Erzählerin in Mariella Mehrs Erstling…
HORIZONTE – Das Schweizer Forschungsmagazin – Geneviève Ruiz Filmteams lassen sich oft von Forschenden beraten. Auch weil das Publikum Authentizität erwartet. Wie es den Beteiligten dabei ergeht und wer im Zweifelsfall siegt: die gute Erzählung oder die Exaktheit? Für den Film Zwingli haben der Zürcher Regisseur Stefan Haupt und die Drehbuchautorin Simone Schmid mehr als ein…
HORIZONTE – Das Schweizer Forschungsmagazin – Judith Hochstrasser Grosse Angst vor dem Atomkrieg, Entsetzen über Minderjährige, die Sex haben – Filme können sich ins kollektive Gedächtnis einbrennen oder hitzige Debatten auslösen. Historiker Martin Bürgin erklärt, was Kino in unseren Köpfen macht. Martin Bürgin, wieso hat der Netflix-Film Don’t look up so viel Echo…
Die 5. FATart Fair zeigt vom 9.-11.9. 2022 für die Jubiläumsausgabe erneut 100 Künstlerinnen / FLINTA in den überaus attraktiven Hallen der Kammgarn West in Schaffhausen. It’s time to get FAT! Rahmenprogramm: Freitag 9.9.2022, 19 Uhr: Performance von Eva Marlin und Guilherme Almeida Samstag 10.9.2022: Podiumsdiskussionen 15.00: Künstlerische und Kuratorische Strategien für mehr…
elleXX – Rosanna Grüter – Seitdem wir Frauen (endlich!) Bücher schreiben dürfen, sind unzählige wichtige Werke aus weiblicher Feder veröffentlicht worden. Nur fehlt vielen von uns leider oft die Zeit, um zwischen Kinderbetreuung und Lohnarbeit auch noch viel zu lesen. Das kennen wir – und haben darum für euch eine Vorselektion getroffen: In den nächsten Wochen stellen wir…
elleXX – Daniela Hediger Brotlose Kunst oder Kunst als Wand-Aktie? Und was hat das mit dir zu tun? Kuratorin Daniela Hediger setzt sich mit dem Wert von Kunst auseinander und fragt: Wie erhält Kunst ihren Wert? Und was bedeutet das für Künstlerinnen? Hast du auch schon mal Kunst gekauft? Wer hat entschieden, wie viel Wert das Werk hat? Ist es eher brotlose Kunst oder eine Wand-Aktie? Wer…
annabelle – Simone Winkelmüller Sie sind vor dem Krieg geflohen oder arbeiten schon länger im Ausland: Ukrainische Künstlerinnen teilen ihre Gedanken über Liebe, Kraft und Heimat. Für die einen klangen die ersten Explosionen wie Donnergrollen aus heiterem Himmel, für die anderen wie ein Startsignal, das das Ende einer angespannten Ungewissheit markierte. Und damit zum Beginn eines…
Blick.ch – Kunst von Frauen erzielt an der Art Basel Höchstpreise und stellt die Erlöse für Werke ihrer männlichen Kollegen in den Schatten. Dies geht aus den täglich veröffentlichten Verkaufsreporte der Kunstmesse hervor. Wurde für 3 Millionen Dollar verkauft: „John’s Flag“ von Elaine Sturtevant. Der Verkaufspreis von 40 Millionen US-Dollar, die am Dienstag für…
Creating feminist solidarity in the arts Noch bis zum 31. Mai können Künstlerinnen Werke für die FATart FAIR einreichen. FATart FAIR ist eine Ausstellungsplattform / non-profit-Kunstmesse des Vereins FAT (Femme Artist Table). FATart setzt sich für eine gleichberechtigte und zeitgemässe Inklusion von Frauen und FLINT in der Kunstwelt ein. Wenn du mitmachst, erhältst du die Gelegenheit, deine…
Schon letztes Jahr durfte ich dabei sein. Nun darf ich vom 13. bis zum 17.Mai eine Serie inszenierte Bilder mit dem Titel „Borrowed Planet“ an der PhotoSchweiz in Zürich zeigen. Ich selber werde nur an der Vernissage anwesend sein. Informationen zur Ausstellung findet ihr hier: https://www.photo-schweiz.ch/ Über Auffahrt (vom 26. bis 29. Mai) darf ich an der Photo Münsingen im…
FATrendezvous Die FATrendezvous-Treffen vernetzen, regen an und bilden weiter. Sie finden jeweils am letzten Donnerstag des Monats im KOSMOS Buchsalon statt und sind offen für alle Interessierten. Hierbei scheut sich FATart nicht davor auch unangenehme Fragen gemeinsam zu diskutieren: Was erschwert Frauen den Zugang zu Institutionen und Galerien? Warum sind die Lohnunterschiede um Kunstsektor so…
Konzert mit der Bühnenaktivistin Olga Tucek Willkommen in der Krise! Die Erde brennt, Sicherheiten zerfallen. Meinungen mutieren zu Glaubensfragen, Misstrauen geht viral. Selbst dem weissen Westen steigt das Wasser langsam bis zum vollen Hals: Zwischen Aerosol und Co2, Wokeness und Schlafschaf, Netflix und Starkregen – was kann da die Kunst? Sich vergeistigt des irdischen Jammertals…
Anna Göldi Museum – Das moderne und gänzlich neu konzipierte Museum ist dem tragischen Schicksal der 1782 durch das Schwert hingerichteten Magd Anna Göldi gewidmet und zeichnet die Stationen ihres Lebens nach. Im Zentrum der Ausstellung steht der unvergleichlich gut dokumentierte Prozess, namentlich die ausführlichen Folterprotokolle. Darum herum werden die Besucherinnen und Besucher…
Aargauer Kunsthaus – Nicole Eisenman und die Modernen Aspekte der Pop und Subkultur sowie kunstgeschichtliche Stil und Kompositionselemente von der Renaissance bis zur Moderne prägen die figurative Kunst von Nicole Eisenman (*1965 in Verdun / F, lebt in New York / USA). In verschiedenen Medien thematisiert Eisenman die Suche nach einem Identitätsgefühl jenseits binärer…
NZZ Magazin – Denise Bucher – Arthouse-Regisseurin Christine Repond inszeniert mit «Schattenkinder» den dritten «Tatort» aus Zürich. So gut war der Krimi noch nie. Unser «Tatort» ist gerettet. Oder: Könnte gerettet sein, wenn das Schweizer Fernsehen SRF den Mut aufbringt, die Krimireihe so fortzuführen, wie die Arthouse-Regisseurin Christine Repond es mit «Schattenkinder»…
Film Empfehlung – An einem entlegenen Flecken im naturverwöhnten Costa Rica lebt Clara, eine Frau um die vierzig, deren Rücken eine Krümmung aufweist. Die Mutter sorgt für sie und teilt mit der Dorfgemeinschaft den Glauben, dass die jungfräuliche Clara übernatürliche Kräfte habe. Clara erduldet ihr Dasein, bis der Freund ihrer Nichte ungeahnte Regungen in ihr weckt und sie als…
SRF – Dieses Jahr wird die Kunstbiennale in Venedig von einer Mehrheit von Frauen bespielt, das gab es noch nie. Denn solch grosse Kunstausstellungen schreiben oft Kunstgeschichte und die ist männlich geprägt. So erstaunt es kaum, dass auch in den meisten Museumssammlungen und Ausstellungs-programmen das männliche Geschlecht eine dominante Rolle spielt. Das ändert sich nun aber langsam,…
elleXX – Tanja König – Die russische Invasion in die Ukraine bestürzt die Welt. Der Angriff auf einen souveränen Staat attackiert jegliche Werte, für welche die demokratische Welt steht. Wie geht die Kunstwelt mit dem Krieg um? Tanya König hat mit ukrainischen Kunstschaffenden gesprochen. Frauen, die einen Militärwagen aufhalten. Ein Bahngleis voller Menschen, die nur noch…