elleXX – Gabriella Alvarez-Hummel In El Salvador sind die Abtreibungsgesetze so eisern, dass selbst Fehlgeburten zu Gefängnisstrafen führen. Celina Escher drehte zu diesem Thema den Dokumentarfilm «Fly So Far». Im Interview spricht sie über Schwierigkeiten beim Dreh, Zensur und die Frauenrechtssituation in Mittelamerika. Du bist schwanger. Weil die Geburt bevorsteht, bist du vielleicht…
AZ-Aargauer Zeitung – Die neue Badener Wellnesstherme boomt: Nach schwierigem Start wird das Bad seit einigen Monaten überrannt – die erhofften 300’000 Gäste pro Jahr werden mittelfristig wohl deutlich übertroffen. Doch es gibt Ärger: Konflikte mit der Nachbarschaft wegen Lärm und nächtlichen Lichts. Frau Suma, der Start für das «Fortyseven» verlief zäh, die Gästezahlen waren…
SRF – Florence Fischer Durch Samenspende zur Ein-Eltern-Familie: In der Schweiz ist das illegal. Doch wie sieht die gesellschaftliche Realität aus? Rebecca Pitsch ist heute Mutter eines viermonatigen Sohnes. Die 37-Jährige hatte zuvor zwei langjährige Beziehungen, bei denen der Kinderwunsch über zehn Jahre unerfüllt blieb. Die Liebe zerbrach zweimal am schwierigen Thema, welches…
watson – Sandra Casalini Seit einem guten halben Jahr beschäftige ich mich mit dem Thema Energiesparen. Und meine Familie notgedrungen mit mir. Nicht, dass ich uns für vorbildlich gehalten hätte – aber so über alles gesehen bin ich doch ein wenig erschrocken, wie unwissend wir waren … Zum Beispiel waren bei uns viele Elektrogeräte im ständigen Standby-Modus. Manches aus purer…
annabelle – Teresa Bücker Sich mit Freund:innen zu treffen, ist nicht nur schön, sondern überlebenswichtig. Ein Plädoyer von Bestseller-Autorin Teresa Bücker gegen unsere Kultur des Zeitmangels. Ungläubig sitze ich neben meiner Freundin Isabell auf einer Parkbank. «Ist es wirklich neun Monate her, dass wir uns das letzte Mal gesehen haben?» Der Kalender, in dem unser letztes Treffen…
SRF – Väter sollen mehr arbeiten als Mütter: Dieser Meinung ist laut Studie zu Teilzeitarbeit die Mehrheit der Befragten – unabhängig vom Geschlecht. Die Realität der Befragten sieht so aus: In der Praxis arbeiten die Mütter von betreuungspflichtigen Kindern im Durchschnitt 55 Prozent, die Väter 91 Prozent. Doch eigentlich finden sie, dass das ideale Arbeitspensum für Väter von…
helveti care – Maja Sommerhalder im Gespräch mit Zita Küng Selbstbestimmt leben im Alter? Für Frauen ist das oft gar nicht so leicht, findet Zita Küng (69): «Viele leiden unter Armut.» Schuld daran sei vor allem unser System. Auch die Frauenrechtlerin konnte keine solide Altersvorsorge aufbauen, obwohl sie ihr Leben lang arbeitete. «Wo sind die älteren weiblichen…
annabelle – Heute Dienstag diskutiert der Ständerat erneut über die Revision des Sexualstrafrechts. Sasha Rosenstein, Co-Leiter des Vereins «Die Feministen», fordert in seinem Kommentar die «Ja heisst Ja»-Lösung. Ich hätte am 5. Dezember letzten Jahres auch ein WM-Spiel schauen können, aber was ich an diesem Tag auf dem Bildschirm mitverfolgte, war für mich politisch ebenso…
annabelle – Franziska Wolffheim Katja Kullmann ist radikal solo, hat nicht mal eine Katze. Bedauernswert? Von wegen. Die Autorin spricht übers Single-Sein als Frau. annabelle: Katja Kullmann, Single-Frauen bekommen regelmässig Sätze zu hören wie: «Warum ist denn so eine tolle Frau wie du noch allein?» Nervt Sie das? Katja Kullmann: Und wie! Für mich ist das eine Monsterfrage, sie ist…
annabelle – Sandra Huwiler Vio la Cornuta ist eine der Dragqueens, die vergangene Woche in Zürich angegriffen wurden. Warum sie die Schuld erst bei sich suchte und was wir alle aus dem Vorfall lernen müssen. «Nach einem Auftritt lief ich mit einer Drag-Kollegin einige Meter vor Miss Miss Chris, die später am meisten verletzt wurde, und zwei Freund:innen durch die Europaallee Richtung…
annabelle – Mareice Kaiser Kann Sexarbeit feministisch sein? Die Autorin Catrin Altzschner hat mit verschiedenen Sexarbeiter:innen gesprochen und festgestellt: Sexarbeit geht uns alle etwas an. Sex gegen Geld, dieser Tauschhandel scheint das letzte feministische Tabu zu sein. Kein zweites Thema wird so kontrovers diskutiert wie Sexarbeit, selbst in feministischen Kreisen. Die deutsche…
20 Minuten – Die Frauenhäuser in der Schweiz sind am Anschlag. Zwei Expertinnen fordern mehr Ressourcen – und mehr Daten. Darum gehts Die Situation in den Schweizer Frauenhäusern ist derzeit sehr angespannt. Zur hohen Nachfrage führen laut zwei Expertinnen unter anderem die erhöhte Sensibilisierung gegenüber häuslicher Gewalt und die gesamtgesellschaftliche Situation mit der…
NZZ Magazin – Therese Lüthi Kleinstdosen psychedelischer Substanzen wie LSD sollen Stimmung und Kreativität steigern sowie psychische Leiden wie ADHS oder Depression lindern. Konsumenten schwören darauf. Ob es tatsächlich stimmt, versucht die Wissenschaft derzeit herauszufinden. Zunächst waren es IT-Spezialisten aus dem Silicon-Valley, die auf das «Microdosing» schwörten. In…
Watson – Anna Böhler Die Schweiz ist von einer Glaubenskrise betroffen, wie jüngste Statistiken zum Kirchenaustritt zeigen. Wir haben drei junge Menschen gefragt, wieso sie ausgetreten sind – oder wieso sie weiterhin in der katholischen Kirche bleiben. Glauben junge Menschen überhaupt noch an Gott? Ein Blick auf die Kirchenaustrittsstatistiken zeichnet ein eher düsteres Bild für den…
Watson – Sandra Casalini In den letzten beiden Blogs habe ich mir Gedanken gemacht übers Heizen mit Holz, Sonne, Wärmepumpen und Fernwärme. Dass ich meine Gasheizung, sollte sie dereinst mal den Geist aufgeben, durch eine Alternative ohne fossile Brennstoffe ersetze, ist klar. Aber welche? Fossile Brennstoffe werden langsam knapp und teuer – und sie sind zu einem grossen Teil…
NZZ Magazin – Gina Bucher Warum haben wir trotz unseren Zeitbudgets immer zu wenig Zeit? Und was hat Zeit mit Macht zu tun? Die Journalistin Teresa Bücker analysiert die Gesellschaft, indem sie die Zeitfrage stellt. «Alle haben gleich viel Zeit, nämlich 24 Stunden», donnerte einst der Lateinlehrer, wenn jemand von uns die Hausaufgaben nicht erledigt hatte. Das leuchtete mir als…
elleXX – Alexandra Dufresne Nach sechs Jahren verlässt die Menschenrechtsanwältin, Feministin und berufstätige Mutter Alexandra Dufresne die Schweiz. Bevor sie das tut, richtet sie sich aber noch mit einem dringenden Aufruf an uns alle. Nach sechs Jahren in Zürich ist es an der Zeit, in die USA zurückzukehren. Es gibt so viele Dinge, die ich vermissen werde. Ich werde vermissen, wie…
watson – Nicole Krättli Die Gen Z trinkt weniger als die Millennials, die Millennials weniger als die Babyboomer. Kein Wunder also entwickelt sich «alkoholfrei» immer mehr zum Trend. Freitagabend in einem GaultMillau-ausgezeichneten Restaurant in Zürich. Zum Dreigänger gibts hier nicht nur die übliche Wein-, sondern auf Wunsch auch eine hybride- oder gänzlich alkoholfreie…