Im Fokus: Wirtschaft & Bildung

So viel verdient Schweizer Bevölkerung – Frauen verdienen weniger

Eine vollzeitbeschäftigte erwerbstätige Person hat im Jahr 2024 einen Medianlohn von 85’100 Franken erhalten, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) auf Basis der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE) mitteilt. Das heisst: Die Hälfte der Vollzeit-Erwerbstätigen verdiente mehr, die andere Hälfte weniger. Als Vollzeitbeschäftigt gilt, wer in einem Pensum von 90 Prozent und mehr…

Mädchen sind besser in Sprachen, Jungs in Mathe – stimmt das?

Universität Basel – Sprachbegabte Mädchen und technikaffine Buben – so weit das Klischee. Damit dieses nicht zur selbsterfüllenden Prophezeiung wird, können Eltern und Lehrpersonen unterstützen. Der Eindruck hält sich hartnäckig: Mädchen und Jungen unterscheiden sich in ihren Talenten. Die ungleiche Verteilung von Frauen und Männern in verschiedenen Berufen unterstreicht die…

Zwischenbilanz zeigt: Analyse zur Lohngleichheit wird ungenügend durchgeführt

Mehr als die Hälfte der Unternehmen erfüllt ihre Pflicht zur Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse nicht. Dies zeigt ein Bericht des Bundesamts für Justiz (BJ), den der Bundesrat an seiner Sitzung vom 7. März 2025 zur Kenntnis genommen hat. Er will deshalb das Gleichstellungsgesetz (GlG) bereits bis Ende 2027 auf seine Wirksamkeit überprüfen. Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit ist…

Wie macht Arbeit glücklich? Antworten vom Psychologen

Die Stunden, die wir arbeiten, nehmen ab. Dennoch hätten wir heute viel mehr zu tun, sagt Wirtschafts­psychologe Christian Fichter. Was im Job alles stimmen muss. Sind wir heute weniger belastbar als früher? «Die Stunden, die wir arbeiten, nehmen ab. Aber wir haben mehr zu tun», sagt Wirtschaftspsychologe Christian Fichter. Zum Artikel mit ABO Tagesanzeiger – Monica Müller Bild…

«Glückliche Menschen neigen dazu, grosszügiger zu sein»

Dandan Pang ist Professorin für Achtsamkeit und positive Leadership am Institut für New Work der Berner Fachhochschule und referiert am SwissFundraisingDay vom 19. Juni 2025 zum Thema «Glück und Spenden». Dandan, du bist Glücksforscherin. Wie bist du auf dieses Thema gekommen und warum interessiert es dich? Wie die meisten Psychologinnen und Psychologen wollte ich ursprünglich…

Klarer Verstand und spitze Feder

Die Rechtsanwältin und UZH-Alumna Cordelia Bähr ist der juristische Kopf hinter der erfolgreichen Klage der Schweizer Klimaseniorinnen beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Sie wurde vom «Time»-Magazin und der Wissenschaftszeitschrift «Nature» ausgezeichnet. Die Primarschullehrerin hatte ihr einst ins Freundschaftsbuch geschrieben: «hat ein starkes Durchsetzungsvermögen».…

Frauen am Finanzmarkt: Trotz Potenzial ein hoffnungsloser Fall?

CASH – Aisha Gutknecht Frauen investieren seltener an den Märkten als Männer. Dies wirkt sich auf ihre Vermögensbildung und die Altersvorsorge aus. Dabei verfügen Frauen über Charakterzüge, die Vorteile beim Anlegen bieten. Nur ein Drittel der Frauen haben Interesse an Investitionen und Anlagetrends, während es bei den Männern doch 50 Prozent sind. So zumindest die Ergebnisse einer…

Frauen-Allianz setzt sich durch: Auch der Ständerat sagt Ja zur Individualbesteuerung

Tagesanzeiger – Larissa Rhyn Doppelverdiener sollen nach der Hochzeit künftig keine höheren Steuern mehr bezahlen. Das hatte schon der Nationalrat entschieden. Trotzdem ist der historische Umbau des Steuersystems noch nicht ganz am Ziel. In Kürze: Der Ständerat stimmte knapp für die Individualbesteuerung, mit 23 zu 21 Stimmen. Das Modell beinhaltet nun übertragbare Kinderabzüge, um…

Kommunikationstrends 2025

na.news aktuell – Beatrix Ta 2025 stehen viele von uns vor grossen Herausforderungen: wirtschaftlicher Druck, ein angespanntes politisches Umfeld und rasant fortschreitende Technologien – insbesondere getrieben durch Künstliche Intelligenz. Wie schaffen wir als Kommunikationsprofis angesichts dieser Gemengelage Orientierung und Vertrauen? Und wie setzen wir neue Technologien sinnvoll…

Berufliche Neuorientierung – Mit 40 nochmal auf Start

Der «DOK»-Film begleitet drei Menschen ab 40 auf ihrem Weg in eine neue berufliche Zukunft. Beginnend bei der Weichenstellung bis zum Eintritt in einen neuen Job. Herausforderungen, Hoffnungen und Ängste sind ihre ständigen Begleiter. Ein Jobwechsel ist oft ein langer, vielschichtiger Prozess. Fehlende Wertschätzung und Perspektiven können Gründe sein. Aber auch Veränderungen im…

Es gibt keine absolute Haltung zur Rüstungsforschung, die unproblematisch ist

Horizonte das Schweizer Forschungsmagazin Sollen Hochschulen auch militärische Forschung durchführen? Nadia Mazouz, Ethikerin der ETH Zürich, beantwortet die Frage nicht, sondern fordert eine nuancierte Diskussion über Wissenschaft, Krieg und Frieden. Nadia Mazouz, wenn Sie 1939 gefragt worden wären, an der Entwicklung der Atombombe gegen die Nazis mitzuhelfen, hätten Sie mitgemacht?…

Sie führt von Luzern aus einen Milliarden-Konzern und hat mit Milch grosse Pläne

Sonntagszeitung – Was bedeutet Ethik in der Milchwirtschaft? Wie führt man ein Unternehmen mit über 10’000 Angestellten? Emmi-Chefin Ricarda Demarmels im grossen Interview. Ricarda Demarmels ist eine der wenigen Schweizer Frauen, die einen Milliardenkonzern führt. Bei Emmi setzt die 44-Jährige den Expansionskurs fort: vor allem in Südamerika wächst der Schweizer Milchproduzent.…

Schreibt Chat-GPT die besseren Bewerbungen?

Sonntagszeitung – 5000 Motivationsschreiben auf einen Klick: Wer sich effizient um einen Job bemühen will, tut dies mithilfe von künstlicher Intelligenz. Die Personalabteilungen dagegen sind noch nicht so weit. In Kürze: Nicht nur Texte, auch Bewerbungsfotos stammen zunehmend von künstlicher Intelligenz. Firmen verwenden automatisierte Systeme zur Filterung von Bewerbungen. Noch setzen…

«Ich gebe meinen Mitarbeitenden viel Freiraum und Vertrauen»

HZ-INSURANCE – Caroline Meli ist seit 2018 bei Atupri und hat als Leiterin Marketing und Vertrieb sowie als Mit glied der Geschäftsleitung massgeblich zur erfolgreichen Positionierung der Gesundheitsversi cherung beigetragen. Mit der Wahl von Caroline Meli zur CEO setzt der Verwaltungsrat auf Kon tinuität und verfolgt weiterhin das Ziel, die einfachste Gesundheitsversicherung zu werden…

Dominique Gruhl-Bégin, CEO von Innosuisse

Innosuisse ist die Schweizerische Agentur für Innovationsförderung. Sie unterstützt Unternehmen, insbesondere KMU, sowie wissenschaftliche Einrichtungen in der Schweiz bei der Entwicklung von Innovationen. Die Hauptaufgabe von Innosuisse besteht darin, den Wissens- und Technologietransfer zwischen Hochschulen und Unternehmen zu fördern, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der…

Franziska Barmettler wird neue CEO von digitalswitzerland

Handelszeitung – Sie übernimmt den Chefposten der Standortinitiative digitalswitzerland und löst Stefan Metzger ab, der sich beruflich neu orientieren will. n der Spitze von digitalswitzerland kommt es zu zwei Wechseln. Bereits bekannt ist der neue Präsident: Ex-SBB-Chef Andreas Meyer (63) wird Nachfolger von Sascha Zahnd (48) und leitet die Standortinitiative, welche die Schweiz zu…

Mediatorin im Dschungel Madagaskars

Horizonte  -Das Schweizer Forschungsmagazin Sie forscht in den abgelegensten Gebieten der Welt. Manchmal wird sie freundlich empfangen, manchmal erntet sie Misstrauen. Mit Nachhaltigkeitsspezialistin Julie Zähringer auf Expedition. Immer, wenn das kleine Flugzeug auf der holprigen Piste des Flughafens Maroantsetra zwischen Reisfeldern aufgesetzt hat und sich die Tür öffnet, schwappt ein…

4 Gründe, wieso Frauen in MINT-Berufen glänzen können

watson – melanie biaggi Mathematikerinnen, Ingenieurinnen und Forscherinnen sind gefragt. Die Frauenquote in MINT-Berufen ist schweizweit sehr tief. Warum Frauen Vorurteile gegenüber diesen Branchen ablegen und in einem MINT-Studium durchstarten sollten. Der Anteil der Frauen in MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) lag in der Schweiz im Jahr 2022 bei rund…

Sponsoring