BEEHIVE Magazin – Nathalie Sassine Schweizer Teenager sind homophob. Das Problem liegt aber bei den Erwachsenen. «Du Schwuchtel!» – so und schlimmer beleidigen sich Teenies zwischen 12 und 18 Jahren gemäss einer Studie der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Offenbar ist es für (zu) viele Jugendliche nicht ok, homosexuell zu sein. Das sieht man nicht nur an den zahlreichen…
infoSperber.ch – Daniela Gschweng – Der Umgang mit Plastikmüll ist noch immer haarsträubend, berichtet die OECD und fordert Verbesserungen. Nur neun Prozent des weltweit verwendeten Kunststoffs werden recycelt. Zu diesem Schluss kommt die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), die mit dem «Plastics Outlook» im Februar einen umfangreichen…
Sonntagszeitung – Bettina Weber Sie war eine Pionierin und ihrer Zeit weit voraus: Deshalb wurde die Philosophin Carola Meier-Seethaler zu einer Ausstellung über Philosophinnen eingeladen. Jetzt ist sie plötzlich unerwünscht – wegen angeblicher «Transfeindlichkeit». Die Stimme von Carola Meier-Seethaler ist glockenhell und klingt wie diejenige einer jungen Frau. Die 95-Jährige…
Tagesanzeiger/Mamablog – Nathalie Sassine-Hauptmann In ihrem neuen Roman thematisiert Milena Moser Entscheidungen, die unser Leben beeinflussen. Wir haben mit der Autorin über Zufälle und ihre Rolle als schreibende Mutter gesprochen. Milena, du bist im Moment auf Lesereise in der Schweiz mit deinem neuen Roman «Mehr als ein Leben». Wie fühlt es sich an, nach so langer Zeit wieder hier…
Watson.ch – Jennifer Zimmermann – Pflanzen erfreuen das Gemüt, Bienen, Wespen, Falter und Schmetterlinge. Viele der hier vorgestellten einheimischen Wildstauden kannst du ausserdem in der Küche verwenden. Schon manche angeblich noch so robuste Pflanze musste bei mir daran glauben. Damit es dieses Jahr anders wird, habe ich mich von einem Gärtner beraten lassen. Er verriet mir nicht…
meter – das Onlinemagazin für Wohnkultur – Carina Iten Rohe Betonbauten polarisieren: Für manche sind sie hässlich und verschandeln das Stadtbild, für andere ist es eine grosse Liebe und ein wichtiger Zeitzeuge der Architekturgeschichte. Die Plattform Heartbrut zelebriert kühne Brutalismus-Ikonen der Nachkriegszeit und wirft einen frischen Blick auf die reiche…
Republik – Olivia Kühne – Im Ukraine-Krieg stellt Europa Sicherheit über kurzfristigen Profit. Für Kinder der neoliberalen Ära ist das eine weltverschiebende Erfahrung – und sie bringt schwierige Fragen. Es war an einem Abend letzte Woche, die Kinder schliefen, als ich wegen eines Videos aus der Ukraine nicht aufhören konnte zu weinen. Es zeigte, wie sich Ukrainerinnen vor…
watson.ch – Als Social Entrepreneur will Mélanie Lutz das Geschäftliche mit einem sozialen Nutzen verbinden. Wie zermürbend das sein kann und welche Energie das erfordert, musste sie in einem der ärmsten Länder der Welt erfahren. Junge Arbeitnehmende und Unternehmer:innen sind idealistischer geworden. Umfragen und Studien belegen, dass die Bedeutung des Lohns abnimmt, während etwa…
watson.ch – Julia von Lucadou lotet in ihrem zweiten Roman «Tick Tack» aus, wie während der Corona-Pandemie Teenager in den sozialen Medien manipuliert werden. Dieser Roman müsste mit einer Triggerwarnung beginnen: Achtung, die Lektüre könnte Ihnen aufzeigen, dass Sie rettungslos von gestern sind! Dass der Roman dann auch noch «Tick Tack» heisst, also wie das Geräusch einer Uhr,…
Forschungsmagazin Horizonte – Judith Hochstrasser Der Staat hat randständigen Menschen früher viel Leid angetan. Die Historikerin Loretta Seglias arbeitet diese Vergangenheit seit 20 Jahren auf. Sie spricht über schwierige Gefühle und grosse Verantwortung. «Für das Leid, das Ihnen angetan wurde, bitte ich Sie im Namen der Landesregierung aufrichtig und von ganzem Herzen um…
BEEHIVE – Julia Wenger Wir alle wurden von der Pandemie überrumpelt. Zeitgleich erlebte ich meine grösste persönliche Krise. In der zweiten Woche des Lockdowns, also vor genau zwei Jahren, sass ich plötzlich alleine mit meinen drei Kindern da. Der Mann und Vater war soeben ausgezogen. Draussen lauerte eine unbekannte Gefahr, welcher mit drastischen Massnahmen begegnet wurde. Drinnen…
Wir organisieren in Zusammenarbeit mit der SRG am Mittwoch, den 9. März 2022, einen nationalen Solidaritätstag zugunsten der ukrainischen Bevölkerung. Damit wollen wir auf das Ausmass der sich abzeichnenden humanitären Krise und die überwältigende Welle der Solidarität in der Schweiz reagieren. Wir werden auf den traditionellen TV- und Radiokanälen sowie auf digitalen Kanälen von 07:00…
von Sandra Stella Triebl – Verfügen wir über die emotionale Intelligenz und Empathie dazu? Können wir uns ausmalen, wie es sich wirklich anfühlt, wenn man um sein Leben bangt? Ich habe, damals für Radio Argovia, gemeinsam mit anderen Schweizer Journalistinnen und Journalisten, das Kriegsgebiet in Bosnien und die Grenzregionen in Kroatien, während des Krieges, besucht. Wir haben…
BEEHIVE – NATHALIE SASSINE – Was antwortet man seinen Kindern auf eine solche Frage? Haben wir überhaupt noch Worte, um zu erklären, was gerade passiert? Mir fehlen die Worte. Die, die mich kennen, wissen, dass das nicht oft passiert. 9/11 war so ein Moment, Breivik machte mich mundtot und jetzt, die Ukraine wird angegriffen. Für unser verständnis grundlos. Eine Aggression, die…
watson.ch – Helene Obrist – Vor sechs Tagen startete der russische Präsident Wladimir Putin seinen Angriffskrieg auf die Ukraine. Was ein Blitzkrieg hätte sein sollen, zieht sich nun. Drei Gründe warum. Am 21. Februar erklärte der russische Präsident Wladimir Putin Luhansk und Donezk als unabhängige Volksrepubliken an. Beide Gebiete liegen aber im Staatsgebiet der Ukraine.…
elleXX – Nadine Jürgends – Leandra Bias – Die Expertin für geschlechterspezifische Friedensförderung betont, dass gerade im Krieg die Körper der Männer benutzt werden, äussert sich positiv über die Zukunft der Ukraine, die Notwendigkeit einer feministischen Sicherheitspolitik und was wir jetzt alle tun können. Du forschst über die Verbindung zwischen Maskulinitäten…
annabelle.ch – Der Krieg in der Ukraine erschüttert uns, die Solidarität mit den Menschen vor Ort ist gross. Doch wie können wir von hier aus helfen? Auf Social Media werden zahlreiche Links und Spendenaufrufe geteilt – wir haben eine Liste von vertrauenswürdigen Organisationen zusammengestellt, die unterschiedliche Hilfsprojekte unterstützen. Glückskette…
watson.ch – Chiara Stäheli – Du lebst zu zweit in einem Haushalt und verdienst gemeinsam rund 95’000 Franken? Oder du lebst alleine und erhältst einen Jahreslohn von etwas mehr als 63’000 Franken? Dann bist du so ziemlich Schweizer Durchschnitt, wie eine neue Studie im Auftrag des Bundesamts für Sozialversicherungen (BSV) zeigt. Für die Analyse der wirtschaftlichen…