Vera Aebi im Gespräch mit Rosmarie Brunner

Talk

Alter(n) ist in unserer Gesellschaft oft negativ konnotiert, obwohl es so viel an Lebenserfahrung und Weisheit in sich tragen würde. In anderen Kulturkreisen werden die so genannten (wise) «Elders» geschätzt und um Rat gebeten. In unseren Breitengraden hingegen gilt Altern als mühsam und ungewünscht. Ältere Menschen werden eher als Altlast, denn als Goldesel:innen gesehen.

Die GrossmütterRevolution möchte genau dieses Altersbild ändern. Als Think Thank, Plattform und soziale Bewegung beschäftigt sie sich mit den Themen Frausein, Alter und Generationen. Genau deshalb wollte ich die Perspektive auf’s Leben einer dieser Grossmütter erfahren. Ganze vier Anläufe hat es dann jedoch gebraucht, bis sich eine Grossmutter der GrossmütterRevolution für ein Heldinnen-Porträt zur Verfügung stellte. Das hat mir gezeigt: Grossmütter setzen andere Prioritäten als sich in Szene zu setzen! Daher bin ich um so dankbarer, dass Rosmarie Brunner sich bereit erklärt hat die Heldinnen-Bühne zu betreten.

Rosmarie lenkt den Blick auf das Wesen(tliche), das sich hinter der Schminke verbirgt. Sie versteht sich und andere als Teil eines Szenenbilds. Dabei besitzt sie die Fähigkeit, aus der Szenerie herauszutreten und sich selbst und das Bild von aussen zu betrachten. Was sie sieht, nimmt sie wahr, wie es ist … gerne auch mit Humor und Lachen. Das macht ihre Heldinnenkraft für mich aus.


Liebe Rosmarie, du befindest dich mit 63 Jahren mitten im «Grosi-Alter», sagst von dir selbst, dass du «angeschmuste» Grossmutter bist und engagierst dich bei der GrossmütterRevolution. Was verbindest du mit einem «Grosi»?

Meine Grossmutter war eine Person, die sehr wichtig für mich in meinem Leben war. Bei ihr habe ich mich geborgen gefühlt. Der Begriff an sich – «Grosse Mutter» – macht für mich deutlich, wofür Grossmütter stehen; nämlich für die (gross-)mütterliche Qualität im Sinne von anderen zugewandt sein. Diese Qualität ist meiner Wahrnehmung nach nicht zwangsläufig mit biologischer Mutterschaft verbunden. Ich selbst beispielsweise habe keine eigenen Kinder oder biologischen Enkelkinder. Dafür aber «angeschmuste» Kinder und Enkelkinder aus den vorherigen Partnerschaften meines Mannes. Gerade gestern durften wir das sechste Grosskind in unserem Familienkreis willkommen heissen.

[ Mein Kind. Dein Kind. … Letztlich zählt doch, dass wir alle fürsorglich mit allen Kindern umgehen. ]

Gleichzeitig hatte ich in meinem Beruf als Pfarrerin ständig mit Menschen zu tun: ich war ihnen zugewandt und habe sie begleitet. Dort habe ich mich verantwortlich gefühlt für die Menschen, die sich an mich gewandt haben, grosse wie kleine, ob das nun meine eigenen Kinder sind oder nicht. Auch Frauen, die keine eigenen Kinder haben, können daher für mich mütterlich bzw. grossmütterlich sein. Ich beispielsweise wollte schon als kleines Kind «Grossmutter» werden, Enkelkinder hin oder her. Ich habe damit verbunden: eine weise, alte Frau sein.

Da hattest du also schon früh ein anderes Altersbild im Kopf, als das, welches aktuell in der Gesellschaft gang und gäbe ist. Bei der GrossmütterRevolution habt ihr im November letzten Jahres den Kalender «Nackte Tatsachen» lanciert. Mit dem Kalender wollt ihr sichtbar werden und das aktuelle gesellschaftliche Altersbild hinterfragen.

Ja – mit dem Kalender möchten wir darauf aufmerksam machen, dass es uns alte Frauen gibt. Die vorherrschende Kultur macht sie nämlich gerne unsichtbar. Wie im Kalender zu lesen, stagnierte zum Beispiel die Anzahl der Beiträge, in denen Frauen erwähnt wurden, zwischen 2015 und 2020 auf einem tiefen Niveau von durchschnittlich 23 Prozent. Bei älteren Frauen zeigt diese Tendenz noch weiter nach unten. Mit dem Kalender wollen wir gleichzeitig zeigen, wie vielseitig und verschieden alte Frauen sein können und welch vielfältige Formen auch unsere Körper annehmen. Wir wollen zeigen, was ist. Das Normale sichtbar machen.

Alter als Normalität. Schon paradox, dass das überhaupt betont werden muss.

Welche Qualität zeichnet deiner Meinung nach das Alter besonders aus?

Ein grosser Vorteil im Alter ist es, freier agieren zu können. Ich stelle mir weniger die Frage, was andere denken könnten und bin in kein Verhältnis zu einem:r Arbeitgeber:in mehr eingebunden. Natürlich war es erst einmal eine Überwindung, sich nackt fotografieren zu lassen. Doch letzten Endes haben wir uns gefragt, was wir zu verlieren haben. Das ist das Schöne am Alter: Das Alter bringt innere Freiheit und hilft, sich selbst annehmen zu können mit dem, was ist. Und ausserdem die Freiheit, Klartext zu reden.

 

Du bist bei der GrossmütterRevolution in der Regiogruppe Basel, dem Matronat (Beirat) und der Arbeitsgruppe Endlichkeit engagiert. Warum beschäftigst du dich mit dem Thema Endlichkeit?

Dieses Thema begleitet mich schon mein Leben lang. Während meiner beruflichen Zeit als Pfarrerin und jetzt als freischaffende Theologin konnte ich mich damit auf unterschiedliche Arten und mit verschiedenen Altersgruppen auseinandersetzen. Und jedes Mal war dies auch ein Stück Auseinandersetzung mit mir selbst. Wir Menschen existieren nicht losgelöst voneinander, sondern sind miteinander verknüpft. Daher klingt etwas von der Lebensgeschichte des anderen auch an bei mir selbst, berührt mich und löst etwas in mir aus. Ich habe es immer als Geschenk meines Berufs wahrgenommen, dass ich die Chance hatte, mich mit diesen Themen – auch für mich selbst – beschäftigen zu können.

 

Sich mit dem Thema Endlichkeit auseinanderzusetzen siehst du als Chance. Bei der GrossmütterRevolution heisst es: Endlichkeit als Chance für ein gutes Leben. Was verstehst du unter einem guten Leben?

Das ist eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist. Für mich ist zentral, wie ich im Leben stehe. Ich erinnere mich an eine Erfahrung in jungen Studienjahren, als ich in den Semesterferien in einem Altersheim gearbeitet habe. In meiner Erinnerung gab es in diesem Altersheim einen Haufen nörgelnder, meckernder alter Menschen, die unzufrieden mit sich selbst und dem Leben waren. Da habe ich mir geschworen, dass ich so nicht werden möchte.

[ Ich möchte zu mir und anderen freundlich sein. ]

Daher ist es mir wichtig, immer wieder zu hinterfragen, wie ich im Leben stehe und welche Beziehungen ich habe. Ob mir diese helfen zu wachsen und zufrieden zu sein – oder nicht. Ob das, was ich tue, mich dabei unterstützt, gut und freundlich in der Welt zu stehen – oder nicht. Und wenn nicht, was ich daran ändern könnte.

Als Leitlinie in meinem Leben steht im Zentrum: «Wie kann ich zu mir und anderen freundlich sein». Im Wort «freundlich» steckt der Begriff Freund(in). Sich selbst und anderen ein:e Freund:in sein; das verstehe ich unter gutem Leben. Im Alter nicht zu versauern und sich damit selbst Säure ins Leben zu giessen, das ist mein Ziel.

 

Dann bist du bei der GrossmütterRevolution ja gerade richtig, versteht ihr euch doch als lebensfreudiger Verein mit dem Motto «Lebenslust statt Altersfrust». Jetzt hat aber auch die GrossmütterRevolution gerade mit Endlichkeit zu kämpfen – nämlich der Endlichkeit der Fördergelder des Migros Kulturfonds? Wie geht es jetzt weiter?

Einerseits werden wir die Inhalte, die seit den 11 Jahren des Bestehens der GrossmütterRevolution entstanden sind, in eine bleibende Form giessen, damit nichts davon verloren geht. Andererseits beschäftigen wir uns im Rahmen eines Organisationsentwicklungs-Prozesses damit, wie es auf neue Art weitergehen kann.

Bisher hatten wir eine Art Geschäftsstelle, die uns mit all der Hintergrundarbeit, die auch getan werden muss, entlastet hat. Das fällt dann weg. Gerade im Alter ist es aber wichtig, die eigenen Kräfte einzuteilen – und bestimmte Dinge interessieren einen nicht (mehr). Das ist auch eine Seite des Alters, die nicht wegzureden ist. Dafür müssen wir jetzt bei der GrossmütterRevolution Lösungen finden.

 

Dinge entstehen, Dinge ändern sich, Dinge vergehen … das ist das Grundlegende des Lebens. Das begegnet dir sicher auch in deiner Arbeit als freie, selbstständige Theologin beim Gestalten von Zeremonien. Du begleitest Menschen bei Übergängen jeglicher Art – Hochzeiten ebenso wie Taufen & Willkommensfeiern und Trauer- & Abschiedsfeiern. Gibt es etwas, das sowohl das eine wie das andere miteinander verbindet?

Im Grunde genommen liegen sowohl Ankommen wie auch Abschied nehmen sehr nahe beieinander. Wenn ein neuer Mensch auf Erden willkommen geheissen wird, so bedeutet dies gleichzeitig für die Eltern Abschied nehmen von der Zweisamkeit, die bisher ihr Leben geprägt hat.

Auch beim Tod wird Abschied genommen – von einem Menschen, der einem nahestand. Zugleich löst das bei einem selbst einen Prozess der Neu-Erfindung des eigenen Lebens aus. Das eine bedingt das andere, wie die beiden Seiten einer Medaille, die zusammen gehören.

[ Im Abschiednehmen liegt ein Zauber. ]

Auch wenn es nicht immer einfach ist, Trauerprozesse zu begleiten; so habe ich diese Tätigkeit doch immer als Geschenk empfunden. Denn in genau diesen Momenten kommst du mit dem Wesen der Menschen in Berührung. Wenn der Tod über einen hereinbricht, reichen die Kräfte oft nicht mehr, um die Fassade aufrechtzuerhalten. Dann zeigen sich Menschen ungeschminkt, echt und ehrlich. Dann kommt bei Menschen Wesentliches zum Vorschein. Das hat mich schon immer fasziniert.

Ungeschminkt die nackten Tatsachen präsentieren und kein Blatt vor den Mund nehmen, das ist bei der GrossmütterRevolution das Gebot der Stunde.

Bei deinem Engagement im Clowntheater «sensibellas» als Clownin Rosetta LaMetta sieht das vermutlich etwas anders aus: Dort trägst du Schminke auf.

Im Aussen vielleicht; und auch da nur wenig. Im tiefsten Innern zeige ich mich als Clownin aber völlig ungeschminkt wie ich bin. Als Rosetta LaMetta erlebe ich mich sehr authentisch als Ich selbst. Ich bringe mit meinem Schauspiel einfach mein Wesen und das Wesen von uns Menschen in übertriebener Form zum Ausdruck. Ein bisschen so wie durch ein Vergrösserungsglas betrachtet. Der Blick richtet sich auf das, was im Grunde genommen da ist, macht es nur ein wenig grösser. Diese Perspektive hilft den Zuschauenden, sich selbst darin erkennen und spiegeln zu können, ohne es als Angriff auf ihre Persönlichkeit zu erleben. Ja sogar darüber lachen zu können. Letztlich zeige ich, was menschlich ist und jede:r in sich trägt. Insofern wasche ich sogar ein Stückweit die Schminke ab, die sich Menschen als Fassade auftragen und mache deutlich, dass uns eigentlich als Menschen ähnliches bewegt.

Dem Wesentlichen gehst du damit also auch bei deinen Clownereien auf den Grund.

Dem Leben mit Humor begegnen und über sich selbst lachen zu können, ist eine tolle Fähigkeit, die nicht jeder:m gegeben ist. Wie begleitet dich diese Fähigkeit in deinem Leben?

Meine Aktivitäten als Clownin haben auf meinen Alltag abgefärbt.

Ich mag mich aber erinnern, dass ich schon als Kind und auch später beim Theologie-Vikariat (Anm.: praktischer Teil der Pfarrer:innenausbildung) bestimmte Situationen als «schräg» empfunden habe. Wenn ich in der Situation einen Schritt zurückgetreten bin und mir das Gesamtbild betrachtet habe, kam schnell zutage, was wirklich da ist und wo nur «heisse Luft» dahinter steckt. Daher auch mein Bedürfnis, das Wesen-tliche zu erfassen und Situationen, Menschen und Dinge ungeschminkt wahrzunehmen.

Humorvoll auf den Grund tauchen … vielleicht auf den Grund einer Badewanne voller Schlagsahne, wie Rosetta LaMetta träumt … das macht deine Heldinnenessenz für mich aus.

Was löst der Begriff «Heldin» bei dir aus?

Zunächst Schmunzeln, weil ich mich an eine Begebenheit als elfjähriges Mädchen erinnere. In der Schule sollten wir damals in Gedichtform fassen, was wir später einmal werden möchten. In dem Zusammenhang habe ich mir in Reimform in den schönsten Wörtern ausgemalt, wie ich später als Krankenschwester oder Ärztin einmal heroisch eine Heldinnentat vollbringen werde. Damals war für mich Held:innen-Tum mit Genie verbunden.

Heutzutage freue ich mich, je länger, je mehr daran normal zu sein – wie jeder andere Mensch auch. Normal wie jeder Mensch und gleichzeitig einzigartig und aussergewöhnlich. Genau wie du mit den Heldinnen-Porträts, bei denen du das Spektrum an ganz normalen Menschen sichtbar machst, die auf ihre eigene Art und Weise besonders sind.

Einzigartig normal. Das wäre doch ein schöner Leitsatz für das «New Normal» von dem immer wieder die Rede ist!

Im Kalender ist eine Aussage, die mir sehr gefällt: Ihr beschreibt euch als «Aussen antik, Innen kostbar.» und sagt, dass ihr als Goldeselinnen der Gesellschaft viel Kostbares zu Gute kommen lasst.

Welche Golddukaten möchtest du als alte, weise Frau – als «grosse Mutter» – (jüngeren) Frauen mit auf ihren Weg geben wollen?

Kostbar ist ein wunderbares Stichwort dafür: Vor rund 20 Jahren habe ich gemeinsam mit Freund:innen in Liestal einen Laden aufgemacht mit dem Namen: «Kostbar – der Laden für Re-Design». Dort wurden Gegenstände verkauft, die aus so genanntem Abfall hergestellt wurden. Unser Slogan: Vom Abfall zum Glücksfall.

Dieser Laden hat meine Philosophie und auch mein theologisches Verständnis ins Materielle übersetzt und steht sinnbildlich für das, was ich jeder:m auf den Weg geben möchte:

Kein Mensch ist Abfall. Jeder ist ein Glücksfall.

Alles lässt sich transformieren, auch wenn es noch so «abfällig» scheinen mag. In der Theologie wird dies als Auferstehung bezeichnet, wenn toter, scheinbar wertloser Materie wieder neues Leben eingehaucht wird.

Denn in jedem Menschen liegt ein Wesen verborgen, etwas Wesen-tliches, Lebendiges.

Tritt einen Schritt zurück und nimm genau wahr.

Bring in einfachen Worten zum Ausdruck, was ist.

Lebe ungeschminkt und echt.

Danke, liebe Rosmarie, dass du uns mitgenommen hast auf den Grund des Wesentlichen, uns Endlichkeit als Chance begreifen lässt und ob all der Endlichkeit gleichzeitig das Lachen übers Leben und dich selbst nicht vergisst.

Wer mehr Grossmütter kennenlernen oder die Welt grossmütterlich revolutionieren möchte, all-monatlich Nackte Tatsachen vor Augen geführt bekommen möchte oder dem Leben in Form eines Rituals oder mit mehr Humor begegnen möchte, der/dem bieten sich folgende Möglichkeiten dazu …
Talk
Sponsoring