MONEYTALK – Das sind die Vorteile und Risiken beim Anlegen in Start-ups

Olga

watson – Olga Miller – Die Schweiz hat eine blühende Start-up-Szene. Möglichkeiten zum Anlegen stehen nicht nur professionellen Investorinnen und Investoren offen, sondern immer mehr auch uns allen.

Wie du das anpackst und was du darüber wissen solltest.

Immer wieder poppen sie auf, die verschiedenen Ankündigungen in sozialen Medien und Newsletters: Start-up schliesst Finanzierungsrunde, grosse Wachstumspläne.

Die Schweiz ist gemäss der World Intellectual Property Organization (WPO) das führende Innovationsland und wird auch regelmässig auf verschiedenen Blogs und Listen als eines der besten Länder für Startups aufgeführt. So gibt es hier neben verschiedenen Vorteilen wie politische Stabilität, Know-How und Förderprogrammen ein gut organisiertes Ecosystem. Ende Juni trafen sich z.B. an den jährlichen «Start-up Days» in Bern über 600 Investoren, Gründer, Unternehmen, Medienvertreter und Coaches zum Wissensaustausch.

Auch bei den Investitionen tut sich viel. Gemäss dem Swiss Venture Capital Report 2021 haben sich die Investitionen in Start-ups auch in Coronazeiten robust gezeigt, in 304 Runden wurden letztes Jahr über 2,1 Milliarden Franken investiert. Gewinner-Sektor war Biotech mit einem Zuwachs an Investitionen von +31,3%. ICT (Information and Communication Technologies) inkl. Fintech dagegen konnten die hohen Total-Invesitionssummen des Vorjahres nicht halten, da grosse Finanzierungsrunden fehlten, jedoch stieg auch hier die Anzahl der Finanzierungsrunden. 80 der gesamt 304 Investitionsrunden entfielen auf den Swiss ICT Investor Club (SICTIC) welcher mit über 400 InvestorInnen zu einem der führenden Investor-Netzwerke in Europa gehört.

Mehr Möglichkeiten für KleinanlegerInnen
Neben etablierten Netzwerken und spezialisierten Anlegern gibt es immer mehr Möglichkeiten, auch mit kleineren Beträgen in Start-ups zu investieren. Aktuelles Beispiel: Challenger-Bank Neon, welche im Juni nach einer abgeschlossenen Investorenrunde zusätzlich mittels Crowdfunding auch ihre KundInnen als InvestorInnen begeistern konnten. Ausgegeben wurden stimmrechtlose, tokenisierte Aktien, sogenannte Partizipationsscheine. Innerhalb von einer Stunde kamen so 5 Millionen Franken zusammen. Im Schnitt hat ein(e) UnterstützerIn ca. 2’900 Franken investiert.

Mittels Crowdfunding/-lending/-donating können alle von uns an Projekten teilhaben oder diese unterstützen. Daten des Crowdfunding Monitors 2021 der Hochschule Luzern zeigen: In der Schweiz wurden im Jahr 2020 606 Millionen Franken vermittelt und etwa 270’000 Personen haben ein Crowdfunding-Projekt unterstützt. Den grössten Zuwachs mit +82% verzeichneten die Bereiche Crowdsupporting / Crowddonnating. Gegenwärtig haben wir in der Schweiz ca. 38 verschiedene Crowdfunding-Plattformen, somit eine breite Auswahl an Tools und Möglichkeiten.

Chancen und Risiken beim Anlegen in Start-ups
Eine Investition in einen Start-up kann Leidenschaft, Spekulation aber auch langfristige Wertanlage sein, birgt aber auch entsprechende Risiken. Hier die wichtigsten Vor- und Nachteile.

Vorteile:

Selbstbestimmte Anlage: Du wählst den Start-up selber aus und die Menschen (vor allem GründerInnen) sind bekannt und je nach Ausgestaltung und Betrag kannst du Mitbestimmungsrechte ausüben.
Hohe Gewinnerwartungen, wenn der Start-up erfolgreich ist und einen erfolgreichen Exit (Verkauf) machen kann. Möglichkeit, neben wirtschaftlichen Überlegungen auch soziale Kriterien miteinzubeziehen, z.B. wenn du dich für einen sogenannten «ImpactStartup» entscheidest.
Persönliche Weiterentwicklung: Je nach Investition lernst du viel über die Branche und durch die Zusammenarbeit mit anderen InvestorInnen und den Gründern.

Nachteile:

Hohe Risiken: Gemäss Daten schafft es lediglich 1 von 10 Startups zum Erfolg. Etwa 21% schaffen es nicht über das erste Jahr hinaus, 30% versagen im Jahr 2 und etwa die Hälfte nach 5 Jahren. Das Risiko ist umso höher, je jünger das Unternehmen ist zu dem Zeitpunkt, an dem du investierst. Hinzu kommt, dass der Ausstieg vielleicht nicht so wie geplant oder gar nie gelingt.
Lange Kapitalbindung: Das Kapital ist in der Regel lange gebunden, bis es zu einem Ausstieg kommt, ausser du findest eine Möglichkeit, die eigenen Anteile vorher weiterzuverkaufen, und die Regelungen im Start-up lassen dies zu.
Kapitalintensiv: Je nach dem bei welcher Runde man einsteigt, kann es vorteilhaft sein, weiteres Kapital einzubringen, wenn du deinen %-Anteil halten möchtest, sobald neue Investoren hinzukommen.
Konzentrationsrisiko: Setzt du einen grösseren Betrag auf z.B. nur einen Start-up. Ähnlich wie beim Anlegen in Wertpapiere macht es auch hier Sinn, nicht alle Eier in einen Korb zu legen und allenfalls in mehrere Start-ups zu investieren.
Zeitaufwand: Um die für dich richtige Möglichkeit zu finden, braucht es Recherche und jede Menge Informationen zur Branche, den dort bereits bestehenden Start-ups und zur Prüfung der einzelnen Möglichkeiten. Vereinfachen kannst du dies mit z.B. dem Beitritt zu einem Angel-Investor Netzwerk, wo Start-ups mit einem strukturierten Prozess vorher ausgesucht werden.

Wie du auch kleinere Beträgen investieren kannst
1. Startups selber aussuchen und anfragen.

Spannende Möglichkeiten entdeckst du z.B. über:·

Wettbewerbe und Pitching-Battles
Das eigene Netzwerk
Matching-Plattformen wie z.B. startupmatcher.ch, venturekick.ch
Newsletter, Listen sowie soziale Medien, z.B. startupticker.ch, venturelab.ch
Events und Konferenzen, z.B. startupdays.ch
Startup Heat Maps, welche von verschieden Organisationen publiziert werden

2. Crowdfunding-Plattformen: Eine Übersicht der verschiedenen Plattformen findest du im Crowdfunding Monitor

3. Investoren-Netzwerk beitreten, z.B. sictic.ch, businessangels.ch, angelinvestmentnetwork.ch, startangels.ch

4. Bei einer Organisation, die GründerInnen unterstützt, mitarbeiten z.B. bei einem «Accelerator» oder einer Organisation wie innosuisse.ch oder digitalswitzerland.ch. Weitere Möglichkeiten sind, sich als Advisory Board Member / Board Member zu bewerben, eine Matching-Platform dafür ist z.B. boardmatching.ch oder in einem der verschiedenen Innovationsparks der ETH, EPFL oder der verschiedenen Universitäten anschliessen.

5. Im eigenen Unternehmen, viele grössere Unternehmen sind stark in Innovationsförderung involviert durch Accelerator-Programme, Innovationslabore und Wettbewerbe. Hier kannst du dich als Angestellte/r vielleicht nicht mit Geld beteiligen, aber dein Engagement oder deine Erfahrung einbringen.

Wie ihr seht, die Anlage in ein Start-up kann genauso spannend sein wie selber eines zu gründen, ist aber mit Zeitaufwand und Risiken verbunden. Möglichkeiten gibt es neben Geld auch viele weitere wie Coaching oder aktive Mitarbeit. Wie ist es mit euch? Engagiert ihr euch für Innovation und Unternehmertum, und wenn ja wie und was für Erfahrungen habt ihr gemacht?

Der ganze Artikel auf watson.ch

Sponsoring