War alles umsonst? 10 brennende Fragen zu Afghanistan
annabelle – Helene Aecherli –
Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hält die Welt in Atem.
Wie hat es so weit kommen können?
Bei Reporterin und Nahostexpertin Helene Aecherli wirft die aktuelle Situation vor allem Fragen auf – Fragen, die verantwortlichen Politikern, Militärstrategen, Analysten und NGOs gestellt werden sollten.
Sie waren alle dabei – die USA, die alliierten NATO-Mächte, dazu Entwicklungsorganisationen, unzählige NGOs, die staatliche Aufbauarbeit leisteten. Zwanzig Jahre lang. Doch das hat die Taliban nicht schwächen können. Im Gegenteil. Am Montag kündigten sie ein neues Islamisches Emirat Afghanistan an.
Die grössten Leidtragenden sind die Frauen. Was wurde übersehen? Ist ihr ideologischer Rückhalt in der Bevölkerung letztlich grösser als angenommen? Oder liegt es schlicht und einfach daran, dass die Taliban, wie ich von Informanten in Kabul höre, attraktive Arbeitgeber sind, die ihre Gefolgsleute gut bezahlen und sie ausreichend mit Nahrungsmitteln versorgen?
Dass Pakistan den afghanischen Taliban Rückzugsorte sowie finanzielle und militärische Unterstützung bietet, ist bekannt. Welche Interessen haben Russland, China und Iran und allenfalls sogar die Vereinigten Arabischen Emirate am Erstarken der Taliban?
Afghanistan dürften unter den Taliban der weltweit grösste illegale Opiatlieferant bleiben. Welche Rolle spielt dies in deren erneuten Machtübernahme?
In den vergangenen zwanzig Jahren wurde Afghanistan von der internationalen Gemeinschaft mit weit über 500 Milliarden Dollar unterstützt, 80 Milliarden Dollar flossen allein in Aufbau und Ausbildung der Afghanischen Sicherheitskräfte. Wäre das Geld eingesetzt worden, wie beabsichtigt, hätte eine wirtschaftliche und soziale Infrastruktur aufgebaut werden können, wodurch die Zivilgesellschaft nachhaltig gestärkt worden wäre. Wohin sind diese Milliarden geflossen?
US-Kontrollinstanzen wie die «Special Inspector General for Afghanistan Reconstruction», SIGAR, weist seit Jahren auf Inkompetenzen und Korruption hin, ihre Warnungen wurden aber ignoriert. Warum? Warum haben die Geberländer ihre Zahlungen trotzdem weitergeführt und auf korrupte Politiker und Warlords gesetzt?
Mit grossem Getöse wurden im vergangenen September in Doha die Friedensgespräche zwischen der afghanischen Regierung und den Taliban aufgenommen. Die Gespräche waren von den USA angebahnt worden und galten als Meilenstein. Was ist aus ihnen geworden?
Weshalb konnten die USA und die europäischen Mächte gerade derart von den Taliban überrumpelt werden? Haben sich alle involvierten Geheimdienste einfach so täuschen lassen?
Der Rückzug der westlichen Truppen war schon vor einem Jahr verkündet worden. Dass die afghanischen Streitkräfte mehr oder weniger nur noch auf dem Papier existierten, war bekannt. Weshalb gab es kein weitsichtiges, ordentliches Hand Over und einen klugen Masterplan für die Weiterführung des gesellschaftlichen Aufbaus? Einen Masterplan, der auch die jeweiligen Stammeszugehörigkeiten und regionalen Loyalitäten berücksichtigt?
Die Hauptkritik richtet sich an die westlichen Mächte. Doch trägt die afghanische Regierung eine entscheidende Mitschuld an der Machtübernahme der Taliban. Mehr noch: Sie hat grandios versagt. Werden ihre Mitglieder zur Verantwortung gezogen?
Spätestens seit der Einführung der UNO-Resolution 1325 zu Frauen, Frieden und Sicherheit vor 21 Jahren, weiss man, dass eine Gesellschaft erst dann florieren kann, wenn Frauen in alle gesellschaftlichen Bereiche vertreten sind und ihre Stimmen miteinbezogen werden. Trotzdem wurde dies von der UNO in Afghanistan nicht konsequent gefordert. Warum nicht?
Obwohl Ihnen die Frage zur Bewilligung der Cookies inzwischen sicher zu oft gestellt wird, möchten auch wir den rechtlichen Rahmen waren und Sie um Ihr Einverständnis bitten. Dabei wünschen wir Ihnen Freude an einem realen Cookie und Kaffee zum Abschalten. → Datenschutz
Sie können Ihr Okay für die Cookies hier wiederrufen.