Horizonte – Das Schweizer Forschungsmagazin – Sophie Roulin
Familien, die keine tierischen Produkte essen, entwickeln Strategien, um sich dem Urteil von Gesundheitsfachleuten zu entziehen. Und sie nehmen Mehrbelastungen in Kauf, wie eine Studie zu Veganismus zeigt.
Verbände für Gesundheit, Ernährung und Pädiatrie in der Schweiz raten einhellig davon ab, Kinder vegan zu ernähren. Doch wenn vegane Paare Eltern werden, können sie sich eine andere Ernährungsweise für ihre Kinder oft nicht vorstellen. Edmée Ballif, Anthropologin und Autorin der ersten Studie zu diesem Thema in der Schweiz, hat die Kontroverse und deren Folgen aufgezeigt.
Die Forscherin befragte für ihre Recherchen 17 vegane Familien und ergänzte diese Berichte mit Informationen aus lokalen Social-Media-Foren und Webseiten von Schweizer Vereinen. «Das erste interessante und gleichzeitig beunruhigende Ergebnis ist, dass die veganen Familien Strategien entwickeln, mit denen sie sich dem Urteil von Gesundheitsfachleuten entziehen», sagt die Forscherin. «Das geht vom Austausch von Adressen von Kinderarztpraxen, die gegenüber dem Veganismus offen sind, bis hin zur totalen Vermeidung von medizinischen Konsultationen.»
Bei den meisten Schweizer Eltern steht in der Erziehung die individuelle Gesundheit des Kindes und sein Wohlbefinden im Zentrum. «Für vegane Eltern ist die Gesundheit auch wichtig, aber Tierschutz und Umweltschutz sind ihnen ebenfalls ein Anliegen. Sie orientieren sich an einem weniger anthropozentrischen Multispezismus», so Ballif. In einer nicht veganen Gesellschaft bedeute die Entscheidung für eine vegane Ernährung zudem eine Mehrbelastung für die Eltern. «Wenn diese ihre Kinder extern betreuen lassen, müssen sie die Mahlzeiten selbst mitbringen », erklärt die Forscherin.
In fast der Hälfte der befragten Familien hatte ein Elternteil – in der Regel die Mutter – die Erwerbsarbeit aufgegeben, damit sich die Familie vegan ernähren kann. Veganismus hat folglich Auswirkungen auf die Beteiligung der Eltern am Arbeitsmarkt und kann zur Zementierung sozialer Geschlechterstrukturen beitragen.
Foto: Horizonte – iStockphoto